PETITION: HALTEN WIR DIE BÜRGER AN BORD DER OFFSHORE-WINDENERGIE Bürgergenossenschaften als Eckpfeiler unserer Energiezukunft
Belgien steht am Beginn eines historischen Schrittes: dem Bau neuer Windparks in der Prinzessin-Elisabeth-Zone (PEZ) in der Nordsee. Dieses Projekt könnte zum Paradebeispiel einer bezahlbaren, nachhaltigen und belgischen Energie werden.
Doch heute – nachdem die Ausschreibung verschoben wurde – erwägt die föderale Regierung, die Bürger – und damit auch die Genossenschaften – vom zukünftigen Ausschreibungsverfahren auszuschließen.
Für unsere 32 belgischen Energiegenossenschaften und ihre 125.000 Mitglieder, vereint in Seacoop, ist das kein theoretisches Risiko, sondern eine direkte Bedrohung unserer Rolle in der Energiewende. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, aktiv zu werden und unsere Stimme zu erheben.
Unverzichtbar
Die Genossenschaften haben bewiesen, dass Bürgerbeteiligung im Energiesektor funktioniert. Gemeinsam haben wir bereits mehr als 150 Millionen Euro in erneuerbare Energien investiert, darunter fünf bestehende Offshore-Windräder (Projekt Northwind). Heute wollen wir einen Schritt weitergehen.
Die Einbindung der Bürgerbeteiligung in Energieprojekte ermöglicht es, einen Teil der Ersparnisse der Belgier zu mobilisieren und verringert so die Abhängigkeit von renditestarken Privatkapitalgebern. Das senkt die Gesamtkosten des Projekts und trägt dazu bei, die Energierechnungen von Haushalten und Unternehmen zu stabilisieren.
Genossenschaften sind zuverlässig und solide. Diese Art von Investition verankert die Produktion in Belgien, ermöglicht den Belgiern, direkt in die Energiewende zu investieren und deren Nutzen zu ernten. Zudem schafft sie direkten wirtschaftlichen Mehrwert: Arbeitsplätze und Renditen, die in unserem Land bleiben.
Und vor allem: Indem die Genossenschaften Bürgerinnen und Bürger zu Miteigentümern machen und ihnen Mitspracherecht geben, werden sie von Zuschauern zu aktiven Mitgestaltern der Energiezukunft unseres Landes.
Lassen wir unsere Stimmen hören
Die föderale Regierung muss spüren, dass dieses Thema in der Gesellschaft lebt. Viele Bürgerinnen und Bürger sind bereit, die Ärmel hochzukrempeln, um die Energiewende voranzubringen.
Diese Petition ist daher keine symbolische Aktion, sondern die Verteidigung der Interessen von 125.000 Belgiern, die bereits an dieses Modell glauben und darin investieren, sowie eine Chance für viele weitere, aktiv zur Energiewende beizutragen. Ohne verbindliche Rahmenbedingungen werden unsere Rechte – und die aller Belgier – verschwinden.
Gemeinsam stärker
Belgien hat die Chance, wieder europäischer Vorreiter bei der Bürgerbeteiligung zu werden. Eine Bürgerbeteiligung an einem Energieprojekt dieser Größenordnung ist in Europa einzigartig! Aber dafür müssen wir jetzt handeln.
Zeigen wir der Regierung, dass die Genossenschaften Teil der Lösung sind und einen Grundpfeiler der Energiewende darstellen – und dass sie garantieren, dass die Gewinne und Vorteile des Windes aus der Nordsee in belgischen Händen bleiben.
Der Wind gehört uns allen.
Unterschreiben Sie die Petition auf Unsereenergie.be/petition, verbreiten Sie sie und sprechen Sie darüber!
